%20(1).jpg)
Inhaltsverzeichnis
Bewegte Medien bestimmen den Alltag immer mehr. Von morgens an ist das Smartphone dabei. Der PC wird jederzeit in allen Bereichen genutzt. Zunehmend ist es Video-Content, der die Aufmerksamkeit fesselt.
Für 91 Prozent der Marketer ist bewegter Content fester Bestandteil der Marketing-Strategie. Durch die Pandemie erfuhr das Segment noch einmal einen erheblichen Schub. Tendenz steigend.
Was ist Online Video Marketing?
Online Video Marketing umfasst alle Formen des Online-Marketings einer Firma, die per Video über das Internet formuliert werden, wie z.B. Video Content Marketing. Die genutzten Plattformen sind divers und reichen von der eigenen Website bis zu Social-Media, Community-Websites oder einer Videoplattform.
Sinn des Video-Marketings ist es, Kommunikations- und Werbeziele einer Firma optimal useradäquat umzusetzen. Die Bandbreite reichte von klassischer Werbung über Produktlaunch, Testimonials bis zu Erklärvideos wie Tutorials und Videoanleitungen oder auch Video-Podcasts. Das Branding wird dabei offensiver oder dezenter gesetzt.
Ziele des Video-Marketings können höhere Reichweite, Change Management, Kundenakquise, Kundenbindung oder besseres Ranking innerhalb der Suchmaschinen sein. Generell sind Videos eine zunehmend genutzte Möglichkeit, um erfolgreich kundenorientiert zu arbeiten.
Welche Ziele hat Video-Marketing?
Online-Video-Marketing kann unterschiedliche Ziele auf verschiedenen Ebenen haben. Diese werden in der Marketing-Strategie unternehmens- und branchenspezifisch angepasst und akzentuiert. Im Wesentlichen kristallisieren sich drei Bereiche heraus:
1. Storytelling spricht Menschen durch eine Geschichte an, weckt Neugier und nimmt potenzielle Kunden, die Teil der Geschichte werden wollen, mit auf den Weg
2. Markenbekanntheit wird über eine höhere Reichweite und mehr Klickzahlen angestrebt
3. Neukundengenerierung gelingt über größere Reichweite, zunehmende Bekanntheit, Referenzen und Qualitäts- und Service-Versprechen
Diese drei Bereiche sind mit erhöhter Sichtbarkeit, verbessertem Kundenservice und dem Ziel der Umsatzsteigerung verbunden.
Als B2B Video Marketing kann Video-Marketing Entscheidungen positiv beeinflussen und vor allem als Erklärvideo Prozesse verkürzen. Gleichzeitig wird das Image der Firma optimal präsentiert. Für alle anzusprechenden Kunden gilt, dass Video-Marketing die Möglichkeit zur Identifikation mit Produkt und Marke erleichtert.
Welche Arten von Video-Marketing gibt es?
Als Video-Marketing werden viele verschiedene Arten von Bewegtbildern bezeichnet. Die Spanne reicht vom einfachen animierten Content-Video bis zum aufwendig produzierten Werbefilm.
.jpg)
Es lassen sich sechs Gruppen definieren, deren Grenzen fließend sind und die sich zum Teil überschneiden:
1. Contentmarketing: Diese Gruppe umfasst alle Arten von animiertem Content. Auf der einen Seite bezeichnet Contentmarketing die strategische Marketing-Ausrichtung an sich. Es soll zielgruppenrelevanter, konsistenter Content kreiert werden, um Kunden anzuziehen, zu binden und zum gewünschten Handeln zu animieren. Dabei geht es andererseits konkret um Online-Material (wie Videos, Blogs, Beiträge in sozialen Medien, Video-Thumbnails), das Interesse an Produkt oder Dienstleistung wecken soll
2. Informative und unterhaltsame Inhalte: Der Content wird redaktionell relevant auf die Zielgruppe abgestimmt. Dabei richtet er sich nach dem Contentmarketing und den gewünschten Zielen. Informativ sind zum Beispiel Erklärvideos, unterhaltsam kann Storytelling sein, das community-relevante Inhalte abbildet und anspricht. Das Unboxing-Video kann beide Bereiche verbinden.
3. Werbung: Dieser Bereich umfasst im weitesten Sinne alles vom Produktvideo bis zum Webinar. Enger gefasst geht es um Werbespots, die innerhalb von 60 Sekunden Menschen fesseln und begeistern. Dabei kann es auch um rein emotionale oder provokante Inhalte gehen, die Aufmerksamkeit erzeugen und Marke, Produkt oder Dienstleistung bekannt machen.
4. Social Media Marketing: Dieses Feld ist von der Strategie-Ebene im Management bis zum direkten Auftritt in den Social-Media-Kanälen breit aufgestellt. Posts, video ads und Storys auf Instagram, Facebook, TikTok und Twitter sprechen potentielle Kunden täglich mehrmals an und führen im besten Fall zu einer schnellen Identifikation mit Firma und Produkt. Der Wiedererkennungseffekt wird durch bewusst erkennbar einzigartige Gestaltung in den sozialen Netzwerken gepusht.
5. YouTube, Facebook, Instagram etc.: Diese Social-Media-Kanäle sind Teil des Social-Media-Marketings. In den letzten Jahren hat die Bedeutung zunehmend gewonnen.
Ein Medium wie Twitter ist mittlerweile gesellschaftsrelevant. Reichweite, Konversionsrate, Kundenpflege sind wesentliche Themen. Vor allem bieten YouTube, Facebook & Co die Möglichkeit der Skalierbarkeit. Ein ansprechendes Video-Thumbnail und gutes Storytelling helfen dabei, das Video erfolgreich zu machen.
6. B2B-Video Marketing: Auch der B2B-Kontakt nutzt Video-Marketing in verschiedenen Bereichen. Damit entspricht er dem Konsumverhalten zukünftiger Kunden. Komplexe Inhalte lassen sich visuell einfacher präsentieren.
Die Informationen werden schneller und leichter zugänglich dargestellt. Video Marketing Strategie gewinnt daher im B2B-Bereich zunehmend an Bedeutung.
Welches sind die beliebtesten Video-Arten?
Nicht jedes Video fasziniert gleichermaßen. Nicht jedes Video eignet sich für jeden Zweck. Das Online Video Marketing gibt die Richtung vor. Dabei steht vor allem das User-Verhalten im Mittelpunkt.
1. Live-Videos sind wie eine direkte Begegnung. Multimedia-Content steht in Echtzeit zur Verfügung. Obwohl der Content online übertragen wird, stellt sich eine Verbindung her; Atmosphäre wird vermittelt, virtuelle und reale Welt gehen ineinander über.
2. Animierte online Videos bringen Bewegung in den Inhalt. Sie sparen Zeit und wecken Aufmerksamkeit. Besonders oft wird animierter Content für Erklärvideos genutzt.
3. Screenrecordings unterstützen bei der Darstellung komplexer Inhalte. Eine Folge von Screenshots wird erklärt, mit der Aneinanderreihung im Screencast entsteht ein Erklärfilm, der auf Smartphone oder Rechner gut erfasst werden kann.
Warum sollten Unternehmen auf Video-Marketing setzen?
Mit Ihrer Firmen sollten Sie sich werbetechnisch auf Ihre Zielgruppe konzentrieren und genau dort sichtbar werden. Was früher das Schaufenster war, ist heute um ein Vielfaches erweitert, Ihr Auftritt in der digitalen Welt. Entwickeln Sie darum eine passgenaue Video Marketing Strategie. Die Vorteile sind:
1. Erklärungsintensive Produkte lassen sich leichter darstellen und in ihrer Funktionsweise vermitteln.
2. Unterschiedliche Medien von der Infografik mit Tonspur bis zum Film können verwendet werden.
3. Bei sehr trockenen Themen ist Video-Content emotionaler.
4. Videos sind leichter zu konsumieren als lange und sachliche Artikel.
5. Sie erzielen mit Content auf verschiedenen Kanälen mehr Reichweite.
6. Die Marketingeffizienz lässt sich verbessern, indem man einen Livestream auch als On-Demand-Video zur Verfügung stellt oder daraus kurzen Snackable-Content für Social Media macht.
7. Bewegtbilder lassen sich für das eigene Branding und zum Aufbau von Vertrauen nutzen.
8. Interaktionen, die eine Bindung herstellen, sind möglich.
9. Kommentare bieten die Chance zu Dialog und direkter Kontaktaufnahme.
10. On-Demand-Videos lassen sich als zusätzliche Einnahmequelle nutzen.
11. Fragen der Teilnehmer bieten die Möglichkeit zum Kontakt, lassen Bindungen entstehen und geben auch Feedback.
12. Questions and Answers erhöhen, bewegt-aufgebaut, das Verständnis, wecken Interesse, fördern den Dialog und werden oft leichter verstanden als die gängigen FAQ.
Warum entscheiden sich Unternehmen gegen Video-Marketing?
Bedenken gegenüber Neuerungen gibt es immer wieder. Doch gerade die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig eine vielseitige Aufstellung ist: Online Video Marketing war plötzlich entscheidend. Denken Sie an die zunehmende Nutzungszeit von Smartphone und PC, wird deutlich, wie sich Nutzungsverhalten und Gewohnheiten verändern. Das erklärt auch das wachsende Interesse am B2B Video Marketing.
Dennoch gibt es Bedenken. Die Top-Gründe gegen Video-Marketing sind:
1. Marketing Manager wissen nicht, wo sie anfangen sollen.
2. Viele denken, dass es nicht nötig ist.
3. Es sei zu teuer und aufwendig.
Welche Rolle spielt SEO?
SEO und Content-Marketing ergänzen sich. Marke und Content werden gefunden. Content-Marketing stellt sicher, dass es zur Conversion kommt.
Video-SEO umfasst die Optimierung der auf der Website eingebetteten Videos für verschiedene Suchmaschinen. YouTube SEO optimiert YouTube-Videos spezifisch für die YouTube-Suche.
Nutzen Sie Bewegt-Content auf Social-Media-Plattformen, wirken sich Social-Signals direkt auf Rankings aus. Bei eingebetteten Videos ranken Seite oder Domain.
YouTube spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der SEO-Qualität von Videos. Es wird Traffic generiert. Sie sammeln neben Ihrer Website zusätzlich Pluspunkte bei Google.
Die Integration von Links im Video oder in der Beschreibung gibt Ihnen die Chance, Traffic direkt zur eigenen Website umzulenken. Eine eigene Video Marketing Strategie sollte das berücksichtigen.
.jpg)
Welche Vorteile bieten Videoplattformen?
Videoplattformen sind eine wichtige Schnittstelle zwischen internen und externen betrieblichen Prozessen. Sie verbinden Online-Geschehen mit der Realität und führen im besten Fall zu einer aktiven Handlung wie Kauf, Nutzung oder Buchung.
8 Punkte machen Videoplattformen für Unternehmen interessant:
1. Sie sind ein zentraler Ort für alle Videos.
2. Manuelle Prozesse werden minimiert.
3. Automatisierte E-Mails für Gated-Content wie On-Demand-Videos erleichtern Prozesse.
4. Zugangslink und weitere E-Mails lassen sich per Videoplattform automatisch generieren.
5. Analysen zu den Videos geben Feedback.
6. Dauer der Wiedergabe etc. gibt Auskunft über Kundeninteresse.
7. Das Sales-Marketing Alignment lässt sich verbessern.
8. Durch die Integration einer CRM Software können Sales-Mitarbeiter informiert werden, wenn ein Bestands- oder Neukunde sich Videos zu einem bestimmten Thema anschaut. So können User, die sich gerade in der Entscheidungsphase befinden, einfacher identifiziert werden.
Fazit
Online Video Marketing ist bereits Bestandteil erfolgreicher Darstellung von Unternehmen. Sie entspricht dem sich wandelnden User-Verhalten bis hin zum B2B Video Marketing. Um Wettbewerbsvorteile vorausschauend zu nutzen, ist der Aufbau einer Video Marketing Strategie sinnvoll.