11.4.2023
Event-Marketing

Videomarketing Trends für 2023: Was Sie wissen müssen

Videomarketing hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Erfahren Sie die Trends für 2023, um Ihr Marketing auf das nächste Level zu bringen.

Inhaltsverzeichnis

Immer mehr Inhalte werden online konsumiert. Aus diesem Grund sind Videos eine wirkungsvolle Möglichkeit, mit ihren Kunden in Kontakt zu treten.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends für 2023, die Sie kennen sollten.


Drei „heiße“ Videoformate

1.      Kurzvideos:

Kurzvideos, wie Teaser für Events, können vor dem Event geteilt werden, um mehr Teilnehmer zu generieren. Diese kompakten Videos bieten einen schnellen Einblick in das Event und erzeugen Neugierde und Interesse bei potenziellen Teilnehmern.

Vorteile:

·      Einfach zu konsumieren und zu teilen

·      Schnell produziert und kostengünstig

·      Hohe Reichweite auf virtuellen Event-Plattformen

Nachteile:

·      Begrenzte Informationstiefe

·      Geringere Möglichkeit zur emotionalen Bindung

·      Kurzlebigkeit und schnelllebige Trends


2.      Personalisierung:

Personalisierte Videoinhalte ermöglichen es Marken, mit ihren Zielgruppen auf einer tieferen Ebene in Kontakt zu treten. Dank Erkenntnissen über die Interessen, das Verhalten und die demografischen Daten der Zuschauer können individuelle Video-Storytellings erstellt werden. Das Sales Team kann diese Informationen aufgreifen und verwenden, um Kunden mit relevanten Themen anzusprechen.

Vorteile:

·      Steigert Kundenbindung und -zufriedenheit

·     Zusätzliche Informationen über Ihre Zielgruppe

·      Höhere Konversionsraten

Nachteile:

·      Höherer Aufwand bei der Erstellung von Inhalten

·      Datenschutz- und Privatsphäre-Bedenken

·      Gefahr der Überpersonalisierung und Unpersönlichkeit


3.     Interaktive Videos:

Sie ermöglichen es den Betrachtern, sich mit dem Video zu beschäftigen, wodurch die Inhalte einprägsamer und ansprechender werden. Marken können ein interaktives Video nutzen, um Quizze und Umfragen zu erstellen und die Teilnehmer besser zu verstehen. Webinare eignen sich dafür besonders gut. Sie bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit, wertvolle Informationen über die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zu sammeln.

Vorteile:

·      Höhere Beteiligung und Zuschauer Bindung

·      Erkenntnisse über Ihre potenziellen Kunden

·      Förderung von Lern- und Entscheidungsprozessen

Nachteile:

·      Komplexere Produktion und höhere Kosten

·      Technische Herausforderungen und Kompatibilitätsprobleme

·      Weniger geeignet für passive Zuschauer oder bestimmte Zielgruppen

Quiz Teilnehmerin


Video-Tools

Haben Sie sich für ein Format entschieden, sollten Sie sich überlegen mit welchem Tool Sie produzieren und bearbeiten. Hier sind drei innovative Videomarketing-Tools:


1.      Lumen5:

Lumen5 ist ein KI-gestütztes Tool, das Blog-Artikel und andere Textinhalte automatisch in ansprechende Kurzvideos verwandelt. Es eignet sich hervorragend für die Erstellung von Teasern und kurzen Videoinhalten für Soziale Netzwerke und Events.


2.      Crello:

Crello ist ein benutzerfreundlicher Grafikdesign-Editor, der die Erstellung von animierten und interaktiven Videos ermöglicht. Crello ist mit vielen Vorlagen ideal für die Erstellung von Videoinhalten für Social Media, Webinare und Event-Promotion.


3.      TubeBuddy:

TubeBuddy ist eine Browser-Erweiterung und App, die bei der SEO Optimierung und Verbesserung der Auffindbarkeit auf der Plattform hilft. Mit Keyword-Recherche, Videotitel- und Beschreibungsoptimierung sowie Analysewerkzeugen bietet TubeBuddy einen umfassenden Ansatz, um die Leistung Ihrer Videos auf YouTube zu steigern.


Diese drei innovativen Videomarketing-Tools können dabei unterstützen, ansprechende Videoinhalte zu erstellen und ihre Online-Präsenz zu optimieren. Indem Sie diese Tools nutzen, können Sie die Videomarketing-Trends für 2023 optimal umsetzen und die Sichtbarkeit Ihrer Marke oder Ihres Events erhöhen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen dieser Tools, um herauszufinden, welche am besten zu Ihren Bedürfnissen und Zielen passen.


Welche Bereitstellungstrend rücken 2023 in den Fokus?

Nach der Produktion und Bearbeitung der Videos stellt sich nun die Frage, wo diese nachhaltig und marketingoptimiert am besten publiziert werden können.

Videoplattformen als Mittel zur Bereitstellung von Videos sind 2023 ein wichtiger Videomarketingtrend. Durch deren Verwendung können Unternehmen ihre Videos auf eine breitere und gezieltere Art und Weise bereitstellen, als dies auf ihrer eigenen Website oder Social-Media-Kanälen möglich wäre. Sie bieten umfassende Funktionen wie Video-Hosting, Analytics, Personalisierung und Integrationen mit anderen Marketing-Tools, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Videostrategien zu optimieren und den Erfolg ihrer Videos zu messen.

Darüber hinaus können Unternehmen von der hohen Reichweite und der Verbreitung von Videos profitieren, um neue Zielgruppen zu erreichen und ihr Markenbewusstsein zu steigern.

Definieren Sie Ihre Zielgruppe



VR und AR - Ob dieser Trend kommen wird?

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) bieten ein immersives und interaktives Erlebnis für den Benutzer und können dazu beitragen, das Engagement und die Interaktionen mit Zielgruppen zu steigern.

Virtual Reality

VR ermöglicht es Benutzern, in eine virtuelle Welt einzutauchen und sich vollständig von der realen Welt zu trennen. Unternehmen können VR-Technologie nutzen, um immersive und interaktive Erfahrungen für ihre Zielgruppen zu schaffen, sei es für Produktpräsentationen, Schulungen, virtuelle Events oder sogar für den Verkauf von Immobilien.

Augmented Reality

AR hingegen fügt digitale Elemente in die reale Welt ein und schafft so eine erweiterte Realität. Unternehmen können AR-Technologie nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen auf eine interaktive Art und Weise zu präsentieren. Beispielsweise können sie mithilfe von AR-Technologie Produktinformationen, Produktbewertungen und Produktvideos auf die Verpackungen von Produkten projizieren oder in einem Einzelhandelsgeschäft ein virtuelles Anprobieren von Kleidung ermöglichen.

VR- und AR-Erlebnisse können das Publikum faszinieren und einen bleibenden Eindruck hinterlassen, was dazu beitragen kann, dass sich das Publikum an die Marke erinnert und mehr darüber erfahren möchte.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie die Komplexität der Technologie und die damit verbundenen Kosten für die Erstellung von VR- und AR-Inhalten. Auch müssen Unternehmen sicherstellen, dass die VR- und AR-Erfahrungen für ihre Zielgruppen zugänglich und benutzerfreundlich sind.


Fazit

Videomarketing entwickelt sich ständig weiter, und es ist wichtig für Marketer und Eventmanager, auf dem neuesten Stand der Trends zu bleiben. Durch die Anpassung an diese Trends können Marken und Veranstalter ihre Zielgruppen besser ansprechen und ein nachhaltiges Wachstum ihrer Marke und ihres Events sicherstellen. Achten Sie auf die wichtigsten Trends im Videomarketing für 2023, um Ihre Strategie auf Erfolg auszurichten.

Steigern Sie Ihre Marketingeffizienz mit einer flexiblen Event- und Videoplattform

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann vereinbaren Sie jetzt einen kostenlose und unverbindlichen Demo-Termin mit uns!